imc

information multimedia communication AG

"Rewrite the way we learn"

IMC part of Scheer

Kurze Partnerbeschreibung

imc ist mit über 25 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 350 Mitarbeitern führender Full-Service Anbieter für digitale Trainings- und E-Learning Lösungen. Experten auf den Gebieten Technologie, E-Learning Content und Strategie arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit.

Gegründet von Prof. August-Wilhelm Scheer als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc heute mehr als 1.300 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen mit über 10 Millionen Lernenden bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.

Rolle im Projekt

imc übernimmt die Konsortialführung des Projektes MERLOT sowie die Leitung der Aktivitäten zur Anforderungsanalyse. Das Ziel dieser Aktivitäten ist es, die technische und rechtliche Konformität des MERLOT-Marktplatzes mit dem GAIA-X Framework sicherzustellen sowie die Implementierung von datenbasierten Geschäftsmodellen der Anwender zu ermöglichen.

Als Technologiepartner fokussiert sich die imc auf die Konzeption der Funktionalitäten zum selbstsouveränen Datenaustausch sowie auf die Umsetzung der Schnittstellen. Eine der Kernaufgaben der imc besteht darin, auf Basis von GXFS eine Vorlage für MERLOT-konforme Smart Education Services zu entwickeln, die dann durch andere Anbieter wiederverwendet werden kann.

imc trägt zur Entwicklung des MERLOT-Marktplatzes und der Anbindung von (Advanced) Smart Education Services bei und partizipiert an der Pilotierung der Gesamtlösung.

Geplante Ergebnisse

Im Projekt MERLOT verfolgt die imc das Ziel, ihre bestehenden Dienste (vor allem Lern- und Kompetenzmanagementdienste) so anzupassen, dass sie Teil des Gaia-X-basierten Bildungsökosystems werden. Dabei fokussiert sich die imc auf die Aspekte der Datensouveränität und Interoperabilität der digitalen (Weiter-)bildungsdienste sowie auf die Bereitstellung eines Marktplatzes für diese Dienste. Die wesentlichen geplanten Ergebnisse sind:

  • Ein Gaia-X konformes Smart Education Service Template
  • Eine Betriebsinfrastruktur für Smart Education Services
  • Gaia-X konforme sowie bezüglich Datenraum und Geschäftsmodell interoperable Prototypen für Smart Education Services
  • Interoperabilität zwischen Smart Education Services und KI-basierten Advanced Smart Education Services sowie die Demonstrierbarkeit der Mehrwerte aus den letzteren
  • Der Betrieb und das nachhaltige Betriebskonzept des MERLOT-Marktplatzes

Referenzprojekte in verwandten Bereichen

Das Projekt POSSIBLE entwickelt eine nutzerfreundliche Cloud-Lösung, die es Verwaltungen, Bildungseinrichtungen und KMUs ermöglicht, aus einem umfassenden Katalog verschiedene aufeinander abgestimmte Dienste so auszuwählen und zu kombinieren, dass stets ein transparenter, vertrauenswürdiger, sicherer und fairer Umgang mit Daten nach den Prinzipien von Gaia-X sichergestellt ist.

Der Schwerpunkt der imc im Projekt POSSIBLE liegt dabei auf der Entwicklung von Analyse- und Empfehlungsservices, die Bildungs- und Verwaltungsdatenräume Gaia-X konform verbinden, sodass Mehrwertdienste für die Mitarbeiter*innen der Verwaltung auf mehreren Ebenen möglich werden. Im Referenzszenario „Individuelle Weiterbildungsempfehlungen“ entwickelt die imc Smart Services, die Prozess-, Lern- und Kompetenzdaten verknüpfen und dann eine*r Mitarbeiter*in individuell bedarfsgerecht verfügbare Weiterbildungsangebote oder Kompetenzentwicklungsmöglichkeiten empfehlen. Im Referenzszenario „Learning Analytics Support für Personalmanagement in der Verwaltung“ entwickelt imc weitere Smart Services, bei welchen Verwaltungsprozessdaten mit bestehenden Kompetenz- und Lerndaten zusammengeführt, integriert dargestellt und auswertbar gemacht werden. So kann das Personalmanagement in der Verwaltung besser unterstützt werden bei dem Aufdecken von Kompetenzentwicklungsbedarfen oder bei der Weiterbildungsplanung.

Das Projekt L3OOP – „LifeLongLearning Open Operating Platform”, das im Rahmen des vom BMBF geförderten Förderaufrufs „Initiative Nationale Bildungsplattform – Ziel 3” von September 2021 bis Februar 2022 durchgeführt wurde, fokussierte sich auf (1) die Entwicklung einer Vision für die zukünftige Nationale Bildungsplattform (NBP) Deutschlands, (2) die Umsetzung einer Proof-of-Concept (PoC) Implementierung, welche die Kernfunktionalitäten der NBP demonstriert, sowie (3) die Erarbeitung eines Betriebskonzepts für die NBP.

Um die Aus- und Weiterbildung von Physiotherapeuten und Ärzten geht es im Verbundprojekt „SmartHands – Lehrplattform für smart-device basierte Digitale Medien in der manuellen Medizin und Therapie“.

In der sogenannten „Manuellen Therapie“ sind Beschäftigte auf ihre Hände angewiesen und müssen den Körper der Patienten erfühlen, um Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen zu lindern oder Operationen zu vermeiden. Um diese Fähigkeiten zu schulen, gibt es nun, dank SmartHands, die Möglichkeit, die nötige Praxis zu erhalten, ohne Menschen durch Fehlgriffe- oder Diagnosen zu gefährden.

Ziel des Projektes ist es, virtuelle Trainingsanwendungen zu entwickeln, mit denen Ärzte oder Physiotherapeuten in der manualmedizinischen Ausbildung Diagnoseschritte oder bestimmte Techniken zunächst auch ohne echte Patienten üben können. Mit den Trainingsanwendungen können dabei sensomotorisch-haptische und visuelle Interaktionen des Lerners simuliert werden.

Die imc unterstützt hierbei mit der technischen Umsetzung und stellt mit der imc Learning Suite eine Lehr- und Lernplattform bereit, mit der Ausbilder virtuelle Trainingseinheiten vorbereiten und in einem Blended Learning Szenario für die Lerner bereitstellen können.

https://www.a-digikomp.rwth-aachen.de/

Im Rahmen des Verbundprojekts A-DigiKomp wird ein digitaler Assistent entwickelt, der die Digitalkompetenz Adoleszenter durch ein bedarfsorientiertes Angebot von Micro Games steigern soll. Dabei wird die Zielgruppe selbst bereits in den Entwicklungsprozess eingebunden. Die Micro Games ermöglichen einen spielerischen Kompetenzerwerb, der die Bedürfnisse und individuellen Fähigkeiten junger Erwachsener berücksichtigt. In ihre Entwicklung fließen kognitions- wie sozialpsychologische Bedingungsfaktoren für digital souveränes Verhalten als auch die aktuellen rechtlichen und informationstechnischen Rahmenbedingungen ein. Die Akzeptanz des digitalen Assistenten und die Wirkung der Micro Games auf die individuelle Kompetenzentwicklung und das Nutzungsverhalten werden zielgruppenspezifisch evaluiert.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick zu ausgewählten laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten:

https://www.im-c.com/de/learning-technologies/forschung-innovation-labs/forschungsprojekte/

 

 

Informationen

Branche:

Kontakt:

Email: sabine.zander(at)im-c.de

imc information multimedia communication AG
Scheer Tower, Uni Campus Nord
66123 Saarbrücken / Deutschland